Über den Tanz der Gegensätze

23.09..2023

 

Sommer – Sonne – Neubeginn

1.08..2023

 

Sommersonnewende – Ein Sommermärchen

21.06..2023

 

Beltane und der Ursprung der Liebe

30.04.2023

 

Equinox und die Alchemie der Gefühle

20.02.2023

 

„Imbolc und der frische Lebensfunke“

02.02.2023

 

„Wintersonnenwende – der Tanz von Licht und Dunkelheit“

14.12.2022

 

„Samhain, Zeit der dünnen Schleier“

25.10.2022

Nun ist es in der keltischen Kultur bald Neujahr. In der Nacht vom 31. Oktober auf den 1. November feiern die Kelten das Ende des alten Jahres und den Neubeginn. In dieser Nacht betrachten sie alles, was im vergangenen Jahr geschehen ist, und sie ehren im Besonderen die Verstorbenen und alles, was sie sonst noch loslassen mussten.

„Mabon und der Tanz der Göttin „

22.09.2022

Nun neigt sich das Jahresrad deutlich wieder der dunkleren Zeit entgegen. Jetzt scheinen Tag und Nacht einander sanft hin- und herzuwiegen, bis sich die Nacht über den Tag erhebt und die dunkle Jahreszeit Einzug hält. Auch in uns fühlen wir in diesen Tagen dieses Schwanken, eine Unsicherheit vielleicht oder ein leises wehmütiges Zupfen im Herzen. Der Sommer ist vorbei, die Kühle und die Dunkelheit kehren zurück und mit ihnen die Einkehr in die vier Wände und die Momente innerer Stille.

„Lammas – von Dankbarkeit und Hingabe“

26.07.2022

In der heißen Mitte des Sommers wird nun endlich die Ernte eingebracht. Schon seit einigen Tagen brummen die Mähdrescher über die Felder, reifen die Pflaumen an den Bäumen und wachsen die Äpfel in den Ästen der Apfelbäume. Die Beeren der Ebereschen leuchten weithin in die Landschaft und erzählen uns vom Erfolg ihres Plans, Früchte zu produzieren.

„Sonnenwendfeuerfunken und das Rad des Lebens“

15.06.2022

Am 21.Juni ist das Fest des höchsten Lichtes. Die Sonne in ihrer vollen Strahlkraft schenkt uns jetzt die längsten Tage im Jahresrad. Der 21. Juni markiert hier den Höhepunkt. Alles kommt jetzt mit Schwung in die volle Blüte, und die erste Generation Kräuter geht schon in die Reife, sprich in Frucht- und Samenbildung.

„Beltane – der Tanz zwischen den Polen“

22.04.2022

In der Nacht vom 30. April auf den ersten Mai wird in der keltischen Kultur Beltane gefeiert. Es ist ein altes heidnisches Fest der Liebe – eine Nacht, in der alles erlaubt ist und alles heilig ist. Man weihte diese Nacht den Göttern, schlüpfte in ihre Rollen und vereinigte sich auf den von Mondlicht und Sternenglanz gefluteten Wiesen. So feierte man die Fruchtbarkeit der Menschen, der Tiere und der Erde.

„Frühling und Gefühle in Zeiten des Krieges“

13.03.2022

Achtung! In diese Blogbeitrag hole ich zunächst etwas aus und beleuchte die unangenehmen Ereignisse dieser Tage! Ich kann die Geschehnisse nicht ignorieren, und möchte sie zum Anlass nehmen, Inspirationen zu geben, wie man mit so schweren Herausforderungen umgehen kann. Es ist ein sehr persönlicher Blogbeitrag, von dem ich mir erhoffe, dass
er dem ein oder der anderen etwas Kraft schenkt und Mut macht.

 

„Imbolc – Von der Saat, die im Verborgenen sprießt“

02.02.2022

Imbolc ist eine weitere Station im Jahreskreis, die zunächst einmal sehr unspektakulär daherkommt. Draußen in der Natur ist alles noch sehr trostlos, grau oder verschneit. Man bekommt das Gefühl, dass der letzte Sommer schon ewig zurück liegt, und die Tage scheinen auch immer noch nicht merklich länger zu werden.

„Wintersonnenwende – Über das Licht in der Dunkelheit“

21.12,2021

Dies ist die Wintersonnenwende, die längste Nacht des Jahreslaufes. Das tiefste dunkelste Tal ist erreicht, und es gibt Grund zur Hoffnung; denn schon in wenigen Tagen wird das Licht jeden Tag ein wenig länger bleiben. Das Rad des Lichtes und der Dunkelheit dreht sich unermüdlich weiter.

„Samhain und die andere Seite“

31.10.2021

Wenn der Oktober in den November übergeht, wird es draußen immer stiller, und auch in uns wird das Schweigen immer lauter. Es ist keine Einkehr, auch kein innerer Friede sondern eher Nachdenklichkeit und vielleicht sogar Angst. In diesen Tagen stellen wir uns verstärkt den unangenehmen Fragen, die wir so gerne verdrängen. Auch die Festtage des Jahres konzentrieren sich auf das große Thema, das uns alle betrifft, und von dem wir dennoch so wenig wissen. Es geht, Du ahnst es schon, um den Tod und die Frage, was danach kommt.

„Mabon und die Zeit der goldenen Äpfel“

20.09,2021

An Mabon, der Herbst-Tag-und-Nachtgleiche, reifen die Äpfel wieder zu ihrer ganzen Frische und unendlichen geschmacklichen Vielfalt. Sie tragen die ganze Süße des Sommers und der sonnigen Tage in sich, so als wollten sie uns den Übergang in die dunklere Zeit erleichtern. Und so dachte ich mir, dass ich in diesem Blogpost nicht so sehr über Mabon sprechen möchte, sondern viel lieber eine Ode an die Äpfel zum Besten gebe.

„Lammas – Summer on!“

31.07.2021

Das Jahresrad dreht sich unaufhaltsam weiter und kommt am dritten August wieder an einen besonderen Punkt. Lammas ist das Fest, das den Start der Ernte markiert. Nun wird es Zeit, das Korn und alle Früchte des Feldes einzuholen. Hier wird auch die Phase eingeläutet, in der die Projekte und Pläne des Jahres… 

„Die Natur als Lehrmeisterin“

 20. 07. 2021

Unser menschliches Leben ist voller Widersprüche. Da ist zum Beispiel der Verstand, der uns klare Linien und Grenzen gibt; doch diese Rechnung hat er ohne unsere Gefühle gemacht, die selbst unsere wichtigsten Prinzipien ins Wanken bringen können. Oder in der Liebe…

„Sommersonnenwende“

21.06. 2021

Dieses Fest kann ich nicht unerwähnt lassen, hat es doch eine viel zu starke Bedeutung für die Ernte der Kräuter und für die Welt der Mythen und Legenden. Ganze Bücher könnte ich mit Überlieferungen aus längst vergangenen Tagen füllen; aber ich werde Euch heute nur einige Wissensperlen schenken…

„Hollenzauber“

 14. 07. 2021

„Einige nennen mich Mutter Holle, andere nennen mich Dryade, aber eigentlich bin ich die Erinnerung.“ Diese Worte aus Hans Christian Andersens Märchen, „Mutter Holunder“, sagen schon viel über den Holunder aus. Sein Name kommt von…

%d Bloggern gefällt das: