Apfelorakel

Äpfel stehen für Liebe und Fruchtbarkeit. Wollte man den ersten Buchstaben seines Liebsten erfahren, so schälte man einen Apfel am Stück. Dann warf man die Schale hinter sich und suchte in dem Gewirr nach einem Buchstaben.  Schnipste man die Apfelkerne mit den Fingerspitzen fort, würde man sehen, aus welcher Richtung der Liebste käme. Wollte ein Mann einer Frau eine Liebeserklärung machen, so legte er ihr einen Apfel in den Schoss. Oder er warf ihr einen Apfel zu. Fing die Angebetete ihn auf, so war das ein „Ja“ auf sein Werben.

Früchte der Unsterblichkeit

Nicht nur die Griechen und die Römer schenkten den Äpfeln in ihren Mythen Bedeutung. Auch die Kelten und Germanen. Sie sind immer von magischer Kraft, spenden ein langes gesundes Leben, Unsterblichkeit und konnten in seltenen Fällen sogar Tote erwecken. Außerdem werden sie den Göttinnen der Liebe, Fruchtbarkeit und des langen Lebens zugeordnet: Aphrodite, Venus, Frigg und Iduna.

Iduna

Bei den Germanen ist es die Göttin Iduna, die die heiligen Äpfel – „der Asen Altersgift“ – in einer Truhe hütet und bei Bedarf unter den Göttern verteilt. Diese Früchte garantieren den Göttern Unsterblichkeit. Doch wie so oft, kann der listige Gott Loki nicht widerstehen, ihr die Äpfel zu stehlen. Nach dem Verschwinden der Äpfel altern die Götter, und so machen sie sich auf die Suche. Bald kommt ihre Spur zu Loki, der nun unter reichlich Druck seine Tat ungeschehen machen muss.

Bran´s Reise

In einer irischen Sage wird der königliche Bran fern von seinem Schloss von überirdisch schöner Musik in tiefen Schlaf versetzt. Als er erwacht, erblickt er neben sich einen silbernen Zweig mit weißen Apfelblüten, den er mit nach Hause nimmt. Dort erwartet ihn eine fremde Frau, die ein lockendes Lied von fernen Landen singt, der Insel der Frauen, Emain, dem Land der Jugend, in dem „üppige Apfelbäume wachsen“. Am Ende dieses Liedes fliegt der Silberzweig zurück in die Hände der Frau und beide verschwinden. Am nächsten Tag schon macht sich Bran zu dieser Abenteuerreise auf, die viele Gefahren und Verlockungen bringt. Emain ist sicher vergleichbar mit der Apfelinsel „Avalon“, auf der König Arthus von seinen tödlichen Verwundungen geheilt wurde.

Drück auf den goldenen Link und pfück Dir das Rezept für meinen  „Kürbisheckenauflauf“! 

Sprichwörter

„Dat´n Appel!“ plattdeutsch – „Das ist wahr!“

„Der Apfel schmeckt süß, um den man die Wache betrügt“

„Der Apfel sieht rot aus, doch sitzt ein Wurm darin.“

„Ein fauler Apfel steckt hundert an.“

„Ein gutes zur rechten Zeit gesprochenes Wort ist wie ein goldener Apfel.“

%d Bloggern gefällt das: